Top Ten: Allergische Reaktionen durch Arzneistoffe
Abendveranstaltungen
Termin | 16.10.2025 |
---|---|
Zeiten | 20:00 - 21:30 |
Ort | Philipps Universität Marburg Institutionsgebäude (M/01) Ketzerbach 63 35032 Marburg |
Referenten | Prof. Dr. Carsten Culmsee |
Beschreibung
Anmeldung per Mail an: veranstaltungen@apothekerkammer.de
Allergische Reaktionen auf Arzneistoffe gehören zu den relevanten unerwünschten Arzneimittelwirkungen, mit denen Apothekerinnen und Apotheker im Rahmen der Arzneimittelberatung konfrontiert sind.
Besonders häufig treten Hautreaktionen wie Exantheme, Urtikaria oder in schweren Fällen das Stevens-Johnson-Syndrom auf. Antibiotika, insbesondere Penicillinderivate gelten als klassi¬sche Auslöser solcher Hautreaktionen, aber auch Diuretika, Anfallssuppressiva oder Allopurinol sind bekannt für z.T. schwerwiegende Hautreaktionen. Darüber hinaus können einige Arzneistoffe relevante Veränderungen des Blutbildes hervorrufen, etwa eine Agranulozytose unter Metamizol oder Thrombozytopenie bei bestimmten Psychopharmaka.
Für Apotheker ist die frühzeitige Erkennung potentieller Risikofaktoren und die gezielte Information von Patienten essentiell, um schwerwiegende Verläufe zu vermeiden und zur Arzneimitteltherapiesicherheit beizutragen.
Top Ten: Allergische Reaktionen durch Arzneistoffe